Diese Seite anzeigen in : Französisch Niederländisch  Deutsch
 
  SUCHE

 
Berufssektoren > Lebensmittel > Keine Lebensmittelverschwendung
Berufssektoren Über die FASNK Organigramm Kontakt Ausfuhr Drittländer Checklisten "Inspektionen" Eigenkontrolle Finanzierung der FASNK Gesetzgebung Labor Lebensmittel Pflanzenproduktion Pflichterklärung Schulkantinen Selbstständige Tierärzte Tierproduktion Verkauf auf dem Bauernhof Zulassungen, Genehmigungen und Registrierungen Praktisches Publikationen Beratungsdienst Ombudsdienst Ausschusses Auditausschuss Beratungsauschuss Wissenschaftlicher Ausschuss Verbraucher

Achtung : Die deutsche Fassung der Website der Föderalagentur enthält nur einen Teil der Informationen, die in der französischen oder niederländischen Fassung verfÜgbar sind.



 


Keine Lebensmittelverschwendung


Lebensmittelüberschüsse oder Lebensmittel, die nicht verkauft werden, sind im Produktions- und Verteilungsverfahren von Lebensmitteln unvermeidbar. Sie werden oft zerstört oder entsorgt, obwohl sie noch verzehrt werden können. Die Bekämpfung von Lebensmittelverlusten und -Verschwendungen ist kein eigentlicher Auftrag der FASNK; die Agentur verpflichtet sich jedoch bereitwillig. Es sind hauptsächlich die Regionen, die in diesem Rahmen die Initiativen treffen. Die FASNK arbeitet daran mit und unterstützt diese Initiativen, da sie davon überzeugt ist, dass eine Senkung der Lebensmittelverschwendung für alle vorteilhaft ist, unter der Bedingung, dass die Lebensmittelsicherheit gewährleistet wird!  


Die FASNK hat danach mehrere Dokumente im Rahmen der Vorbeugung der Lebensmittelverschwendung verfasst:
  1. Erläuterungen bezüglich der verschiedenen Aufbewahrungsdaten;
  2. Rundschreiben über die anwendbaren Anforderungen für Lebensmittelbanken und karitative Einrichtungen;
  3. Richtlinien für Anbieter des Horeca-Sektors, die es dem Verbraucher ermöglichen, das mitzunehmen, was er nicht verzehrt hat (FR).


Wenn Partner oder Behörden der Ansicht sind, dass die durch die FASNK geführte Politik in Sachen Lebensmittelsicherheit die Vorbeugung der Lebensmittelverschwendung behindern könnte, werden sie dazu aufgefordert, die Lebensmittelagentur darüber zu informieren. Diese bestimmt dann, ob ihre Politik angepasst werden kann, innerhalb der Eingrenzungen der Lebensmittelsicherheit, um die Verschwendungen einzugrenzen.

Comeos, Fevia, die Vereinigungen der Lebensmittelbanken, die sozialen Lebensmittelgeschäfte, die sozialen Restaurants und Vereinigungen, die einerseits die Armut bekämpfen und der Föderalstaat und die drei Regionen andererseits, haben ihre Kräfte vereinigt, um alle Niederlassungen dazu aufzufordern, die Lebensmittelverschwendung zu senken.

An der Entstehung der Online-Plattform "La bourse aux dons’’ haben KOMOSIE asbl, FdSS asbl, der belgische Föderalstaat und die 3 Regionen sowie zahlreiche andere Partner mitgewirkt.
Ziel ist es, den Austausch zwischen Lebensmittelunternehmen und Selbsthilfeeinrichtungen zu erleichten, um der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken. Hierzu wurde eine Broschüre bereit gestellt.

Wenn die FASNK eingeladen wird, nimmt sie an den mit den verschiedenen Initiativen verbundenen Beratungen teil, die im Rahmen der Bekämpfung von Lebensmittelverlusten und -verschwendungen eingeleitet wurden.

 

Weitere Informationen zu den Maßnahmen gegen Lebensmittelverlust und -verschwendung finden Sie auf:
http://moinsdedechets.wallonie.be (Wallonische Regierung)
http://www.voedselverlies.be (Flämische Regierung)

Unsere Aufgabe ist es, dafür Sorge zu tragen, dass alle Akteure der Kette den Verbrauchern und einander bestmöglich garantieren, dass die Lebensmittel, Tiere, Pflanzen und Erzeugnisse, die sie verzehren, halten oder verwenden, zuverlässig, sicher und geschützt sind, jetzt und auch in Zukunft.

Druckversion   |   Änderungsdatum 18.01.2021   |   Nach oben


Copyright © 2002- FAVV-AFSCA. Alle Rechte vorbehalten.