Diese Seite anzeigen in :   Französisch   Niederländisch   Deutsch   Englisch
 
  SUCHE

 
Startseite > Über die FASNK > Die Qualitätsverwaltung und die interne Kontrolle der FASNK
Berufssektoren Über die FASNK Organigramm Kontakt Ausfuhr Drittländer Checklisten "Inspektionen" Eigenkontrolle Finanzierung der FASNK Gesetzgebung Labor Lebensmittel Pflanzenproduktion Pflichterklärung Schulkantinen Selbstständige Tierärzte Tierproduktion Verkauf auf dem Bauernhof Zulassungen, Genehmigungen und Registrierungen Praktisches Publikationen Beratungsdienst Ombudsdienst Ausschusses Auditausschuss Beratungsauschuss Wissenschaftlicher Ausschuss Verbraucher

Achtung : Die deutsche Fassung der Website der Föderalagentur enthält nur einen Teil der Informationen, die in der französischen oder niederländischen Fassung verfÜgbar sind.



 

Die Qualitätsverwaltung und die interne Kontrolle der FASNK


Jeden Tag regt die FASNK die Anbieter dazu an über ein zuverlässiges Eigenkontrollsystem zu verfügen und es zertifizieren zu lassen. Aber wie führt die FASNK die Verwaltung ihrer Qualität durch ?


Das integrierte System Qualität-Umwelt der FASNK

Der Ausgangspunkt der Qualitätspolitik der Agentur ist ihr Grundauftrag: ,,Unsere Aufgabe ist es die Sicherheit der Nahrungsmittelkette und die Qualität unserer Nahrungsmittel zu überwachen, um die Gesundheit der Menschen, Tiere und Pflanzen zu schützen.“.

Das Streben nach Qualität findet sich seither dauerhaft in den strategischen Zielsetzungen wieder. Eine der Zielsetzungen des Businessplans 2009-2011 strebte u.a. an, die Gesamtheit aller ihrer Tätigkeiten in Übereinstimmung mit den internationalen Normen der Qualitätsverwaltung, die für die Agentur von Bedeutung sind, d.h. ISO 9001, ISO 17020 und ISO 17025, zu bringen. Gleichzeitig hat die Agentur ein Verwaltungssystem für die Umwelt entwickelt.

Heute hat sich diese Zielsetzung in die Tat umgesetzt. Die Anforderungen der unterschiedlichen Normen wurden in einem einzigen System der Qualität - Umwelt zusammengetragen, um über eine effizienteres und benutzerfreundlicheres Arbeitsmittel für die Benutzer zu verfügen. Dieses integrierte System bietet von nun an eine gut verankerte Plattform in der Agentur, die es ermöglicht die unterschiedlichen gesetzlichen, normativen und andere Art von Anforderungen einzuhalten und Aktivitäten und Schritte im Bereich Qualität zu entwickeln, zu unterstützen und zu fördern.

Die in diesem Bereich gesammelten Ergebnisse werden hier unten vorgestellt.



ISO 9001



ISO 9001 Zertifikat
Die Zertifizierung ISO 9001 der zentralen Arbeitsabläufe

Im Oktober 2008 erhielt die Agentur ein erstes Zertifikat ISO 9001:2000 für einen Teil ihrer Tätigkeiten innerhalb der Zentralverwaltung und der LKE Flämisch Brabant.

In einer zweiten Phase wurde ein großer Teil der zentralen Arbeitsabläufe im Juli 2010 von Vinçotte während eines erweiterten Audits ISO 9001 zertifiziert

Die letzte Phase von Erweiterungsaudits hat das Projekt mit Erfolg im Dezember 2011 abgeschlossen.

Im 2016, hat der Übergang der neuen Version der Norm stattgefunden und die FASNK hat das Zertifikat ISO 9001:2015 für dieselben Tätigkeiten erhalten.

Das ISO 9001 Zertifikat (PDF) deckt zum heutigen Zeitpunkt folgende Abläufe ab:
  • Das Schlüsselverfahren und die Tätigkeiten der FASNK, die die Sicherheit der Nahrungsmittelkette betreffen 
  • Alle Tätigkeiten, die von Bedeutung sind für oder Einfluss haben auf den Verbraucher, die Gemeinschaft, die Anbieter, die Behörden und die nationalen und internationalen Instanzen sowie für die externen Partner
  • Alle anderen Tätigkeiten im Management und der Bereitstellung von Supportdiensten
  • Prozess Umweltmanagement in der FASNK

Die Details dieser Tätigkeiten sind im beigefügten Anhang des Zertifikates aufgeführt.


Warum haben wir die ISO 9001 Norm ausgewählt ?

Die ISO 9001 Zertifikate werden genutzt, um die Zufriedenheit und das Vertrauen der Kunden in die Erzeugnisse und die vom Unternehmen gelieferten Dienstleistungen zu erhöhen. Diese Zertifikate haben sich schon weit im Privatsektor, aber weniger im öffentlichen Sektor, eingebürgert und das weil die Begriffe ,,Kunde" und ,,Erzeugnis" nicht so offensichtlich sind. Unter unseren Kunden befinden sich Bürger und Unternehmen, die vom öffentlichen Sektor erwarten, dass dieser die Prinzipien einer guten Verwaltung einhält und insbesondere, dass er seinen Auftrag und seine Zielsetzungen leistungsfähig ausführt, d.h. so wenig wie möglich Ressourcen verwenden, um seine Aufträge so gut wie möglich auszuführen.

Es hat sich bestätigt, dass die Verwaltungssysteme der Qualität die Effizienz und die Sachkenntnis der Organisationen erhöhen und das umso mehr je beträchtlicher ihre Größe und ihr erhöhtes Bedürfnis für Vereinheitlichung ist.
Der ISO 9001 Norm unterstützt die Umsetzung dieses Grundprinzips, indem auch der Nachdruck auf die Verpflichtung gelegt wird, die angewendeten Rechtsanforderungen einzuhalten.

Abgesehen von diesen Gewinnen, sind die besonderen Vorteile für die Agentur eindeutig:

  • die Anbieter der Nahrungsmittelkette erwarten harmonisierte Kontrollen und zuverlässige Analysen ;
  • die Vereinheitlichung führt zu einer administrativen Vereinfachung ;
  • auf internationaler Ebene kann die ISO 9001 Norm das Image der FASNK verstärken mit der Möglichkeit positive Nebeneffekte für die Export-willigen Anbieter entstehen zu lassen ;
  • die ISO 9001 Norm ist mit der ISO 17020 (Inspektionsstellen) und der ISO 17025 Norm (Kompetenz der Labore Eichung und Ringtests) kompatibel und dient idealerweise als gemeinsame Grundlage für die zentralen Abläufe der Agentur, miteinbegriffen die Verbindungen zu akkreditierten Kontroll- und Analysetätigkeiten.




Die Akkreditierungen

Die Akkreditierungen von BELAC demonstrieren neben der Anwendung eines Qualitätsverwaltungssystems die technischen Kompetenzen der Kontroll- und Analyseeinheiten der Agentur.


ISO 17020: Inspektionsstellen

Ein von BELAC gemäß den Kriterien der Norm ISO/IEC 17020 ausgestelltes Akkreditierungszertifikat für die Kontrolltätigkeiten der FASNK im Sektor der Primärproduktion, der Verarbeitung , der Verteilung und der in den Grenzinspektionsstellen ausgeführten Importkontrollen,
sowie im Zertifikat (Nr. 428-INSP) (PDF) und im technischen Anhang (PDF) beschrieben.


ISO 17025: Labore für Eichung und Tests

Von BELAC ausgestelltes Akkreditierungszertifikat für die GD Labore, welche die fünf Labore der Agentur zusammenfasst, gemäß den Kriterien der ISO/IEC 17025 Norm, bescheinigt ihre Kompetenz, um Tests durchzuführen sowie sie im Zertifikat Nr. 014-TEST (PDF) und im technischen Anhang (PDF) beschrieben sind.

Von BELAC ausgestelltes Akkreditierungszertifikat für das Föderallabor für die Lebensmittelsicherheit von Melle, gemäß den Kriterien der ISO/IEC 17025 Norm, welche ihre Kompetenz bescheinigt, um Eichungen durchzuführen sowie sie im Zertifikat Nr. 014-CAL (PDF) und im technischen Anhang (PDF) beschrieben sind.


ISO 17043: Organisator von Ringtests

Von BELAC ausgestelltes Akkreditierungszertifikat für das Föderallabor für die Lebensmittelsicherheit von Gembloux gemäß den Kriterien der ISO/IEC 17025 Norm, welche ihre Kompetenz bescheinigt, um Bereitschaftsringtests durchzuführen sowie sie im Zertifikat Nr. 014-PT (PDF) und im technischen Anhang (PDF) beschrieben sind.




Die interne Kontrolle

Nach INTOSAI (International Organization of Supreme Audit Institutions) und den ,,Leitlinien der internen Kontrollnormen, die im öffentlichen Dienst gefördert werden sollen‘‘ (F. VANSTAPEL, 2004) ist die interne Kontrolle ein integrierter Ablauf, der von den Verantwortlichen und dem Personal einer Einrichtung umgesetzt wird und dazu dient die Risiken zu behandeln und eine angemessene Sicherheit zu liefern, was die Durchführung im Rahmen der Aufträge der Organisation der folgenden allgemeinen Zielsetzungen betrifft :

  • Ausführung von organisierten, ethischen, wirtschaftlichen, effizienten und effektiven Handlungen ;
  • Einhaltung der Verpflichtung Bericht zu erstatten ;
  • in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften ;
  • Ressourcen schützen vor Verlust, schlechter Verwendung und Schäden.


Es handelt sich um einen integrierten und dynamischen Prozess, der sich ständig dem Wandel anpasst, dem eine Organisation unterliegt.

Das integrierte System Qualität-Umwelt der FASNK, das nach diesen Prozessen strukturiert ist, dient als Arbeitsgrundlage zur Umsetzung der internen Kontrolle. In diesem Rahmen wird das System vervollständigt durch eine Methodologie der Verwaltung der Risiken, die an die Prozesse gebunden sind, um die Risiken zu beherrschen, die trotz einer guten Verwaltung immer auftreten können und die Ausführung der Zielsetzungen gefährden könnten.

Unsere Aufgabe ist es, dafür Sorge zu tragen, dass alle Akteure der Kette den Verbrauchern und einander bestmöglich garantieren, dass die Lebensmittel, Tiere, Pflanzen und Erzeugnisse, die sie verzehren, halten oder verwenden, zuverlässig, sicher und geschützt sind, jetzt und auch in Zukunft.

Druckversion   |   Änderungsdatum 06.07.2022   |   Nach oben


Copyright © 2002- FAVV-AFSCA. Alle Rechte vorbehalten.